Servicestelle Friedensbildung

Baden-Württemberg

 

Angebote für Schulen und Lehrkräfte

Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen zu stärken und mit konkreten Angeboten zu unterstützen, ist Aufgabe der Servicestelle.

Im Folgenden finden Sie konkrete Veranstaltungsformate - vor Ort und online - für Schulklassen, Referendar:innen und Lehrkräfte in unterschiedlichen Zeitumfängen und zu verschiedenen Themen. Für weitere Informationen klicken Sie bitte einfach direkt das jeweilige Angebot. Auf Anfrage lassen sich diese Formate bei Bedarf auch noch einmal individuell auf Ihre Wünsche und die jeweilige Ziegruppe anpassen. Nehmen Sie bitte einfach  Kontakt  zu uns auf:

BUCHBARE Workshops der Servicestelle Friedensbildung für Schüler:innen

Wer, wo, wie, warum? - Konflikte analysieren mit Friedensfokus

Ort: in und außerhalb der Schule
Zielgruppe: Schüler:innen ab Klasse 10
Umfang: 2 Zeitstunden (120 Minuten) weiter

PEACE COUNTS

Workshop zu ziviler Konfliktbearbeitung weltweit

Ort: in, außerhalb der Schule und online
Zielgruppe: Schüler:innen ab Klasse 8
Umfang: 1,5-3 Zeitstunden  weiter

KONFLIKTE bearbeiten - aber wie?

Konflikte als Chance erkennen

Ort: in und außerhalb der Schule
Zielgruppe: Schüler:innen ab Klasse 9
Umfang: mind. 90 Minuten (eine Doppelstunde)  weiter

QUARARO „Frieden und Konflikte"

Workshop mit Demokratielernspiel

Ort: in und außerhalb der Schule
Zielgruppe: Schüler:innen ab Klasse 8
Umfang: 2,5-3 Zeitstunden  weiter

frieden-fragen.de

Interaktiver, multimedialer Workshop

Ort: in, außerhalb der Schule und online
Zielgruppe: Schüler:innen ab Klasse 5, Lehrer:innen, Pädagog:innen
Umfang: 1,5 bis 2,5 Zeitstunden (2-3 Schulstd.)  weiter

Friedensperspektiven

Szenarioworkshop zur Zukunft der Ukraine

Ort: in und außerhalb der Schule
Zielgruppe: SuS ab Klasse 10
Umfang: 5 Zeitstunden  weiter

Angebot der Berghof Foundation

#VRSCHWRNG

Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien

Das Toolkit #VRSCHWRNG vermittelt Jugendlichen Wissen und Kompetenzen für das Erkennen von Verschwörungstheorien und sensibilisiert für Gefahren, die von verschwörungstheoretischen Narrativen für Gesellschaft, Demokratie und ihre eigene Lebenswelt ausgehen. Das Toolkit besteht aus fünf Themenbereichen und ist multimedial angelegt. Die entwickelten Lernmaterialien stehen Lehrkräften und Multiplikator:innen auf der Projektplattform zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ferner werden kostenlose Workshops für schulische und außerschulische Einrichtungen angeboten.

weitere Informationen

Angebote für Lehrkräfte und Referendar:innen

Für Referendar:innen

Auf Anfrage kommen wir sehr gerne in Kurse mit Referendar:innen an einem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Baden-Württemberg.  weiter

Für Lehrkräfte

Hier finden Sie unterschiedliche, konkrete Formate, die die Servicestelle Friedensbildung für Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, die in Baden-Württemberg unterrichten, anbietet.  weiter

MATERIALIEN und Hinweise zur Friedensbildung

Friedensbildung AKTUELL

„Friedensbildung AKTUELL" ist eine 4-seitige dgitale Handreichung mit Unterrichtsmaterialien und aktuellen Informationen aus der Servicestelle Friedensbildung.
 weiter

Unterrichtsmaterialien zur Friedensbildung

Materialien zu Themenbereichen wie "Flucht und Krieg" und "zivile Konfliktbearbeitung" sowie Links, Tipps und weitere Hinweise rund um Friedensbildung in Schule und Unterricht  weiter

Kontakt


Sie sind als Lehrkraft auf der Suche nach Informationen, Kontakten, didaktischen Materialien, Fortbildungen und Veranstaltungen zum Thema Friedensbildung? Oder haben Sie Fragen zu Themengebieten? Dann melden Sie sich bei uns  Kontakt

Teamer:innen

Die Servicestelle Friedensbildung sucht immer neue Teamer:innen für Workshops und Angebote an Schulen. Bei Interesse bitte einfach telefonisch melden bei Jasmin Wölbl unter 07071/92051-15 oder per E-Mail an j.woelbl@remove-this.berghof-foundation.org 

Flyer der Servicestelle Friedensbildung  zum Download

Nach oben

Träger der Servicestelle Friedensbildung

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.