Servicestelle Friedensbildung

Baden-Württemberg

 

Frieden und Sicherheit. Themenblätter im Unterricht / Nr. 109

Titelbild der Publikation Frieden und Sicherheit. Themenblätter im Unterricht / Nr. 109

Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (32 Stück) mit Hinweisen für den Einsatz im Unterricht. Geeignet für Fächer Gemeinschaftskunde, Ethik und Religion der Sekundarstufe I+II

Erscheinungsort: Bonn
Erscheinungsjahr: 2013
Klassenstufe: Sek I und II
mögl. Fächer: Gemeinschaftskunde, Ethik, ev. Religion, kath. Religion
Format: DIN A4, Abreissblock, 32 Seiten oder als pdf
Preis: kostenlos
Bezug:  http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/170690/frieden-und-sicherheit

Thematik

Sicherheit bedeutet im ursprünglichen Wortsinn einen Zustand frei von Sorge. Der Sicherheitsbegriff sowie die Art und Weise, wie Sicherheit gewährleistet werden kann und soll, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Die weltweiten einschneidenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach Ende des Kalten Krieges haben überall die Wahrnehmung von Sicherheitskonzepten beeinflusst. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, verbunden mit globalen Risiken wie Klima und Ressourcen, betreffen das Leben aller Menschen. Politische Entscheidungen werden immer deutlicher mit der Gewährleistung von Sicherheit argumentiert – ein Konzept, mit dem sich Schüler_innen durch vorliegendes Material kritisch auseinandersetzen und sicherheitslogisches Denken in Abgrenzung zu friedenslogischem Denken erkunden können.

Didaktik

Aktuelle sicherheitspolitische Diskussionen werden mit den Sicherheitsbedürfnissen und –vorstellungen der Schüler_innen verknüpft. Im Mittelpunkt steht das „Konzept der Menschlichen Sicherheit“ und die Frage nach dem Verhältnis von Sicherheit und Frieden. Anhand von aktuellen Beispielen der deutschen Verteidigungspolitik und dem Einsatz von Drohnen wird die Relevanz des Themas verdeutlicht.
Anhand von Bildbetrachtungen und Gruppenarbeiten sollen die Schüler_innen diskutieren, welches Sicherheitsbedürfnis sie selbst im Vergleich zu anderen Menschen haben und inwieweit diese zu vereinbaren sind. Im Durchspielen einer Dilemma-Situation sollen die Schüler_innen Argumente für und gegen den Einsatz von Drohnen austauschen. Durch unterschiedliche Stellungnahmen zu Bundeswehr- oder Drohneneinsätzen wird zudem die Reflexion sowohl über das persönliche, als auch das politische Sicherheitsverständnis angeregt.

 

Zurück

Träger der Servicestelle Friedensbildung

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.