Servicestelle Friedensbildung

Baden-Württemberg

 

Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden - Nr. 14 - 02/2024

Friedenbilldung AKTUELL 2/2024: Grundgesetz und innergesllschaftlicher Frieden

In 2024 feiert das deutsche Grundgesetz (GG) sein 75-jähriges Jubiläum. Am 23.05.1949 trat es als Reaktion auf die Verbrechen des NS-Unrechtsstaats während des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts in Kraft. Es bildet das Fundament einer freiheitlichen und friedlichen Gesellschaft. In seinen ersten Zeilen heißt es: „Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.“

Download
Kostenloser Download der Ausgabe „Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden“: kostenloser Download

Gedruckte Ausgabe
Kostenlose Bestellung der gedruckten Ausgabe über den LpB-Webshop.

Thematik

Ausgerechnet in diesem Jubiläumsjahr erscheinen Demokratie und Frieden von mehreren Seiten bedroht. Das aktuelle Kriegsgeschehen in der Welt sowie wachsende geopolitische Spannungen zwischen den Großmächten gefährden den Frieden. In vielen Ländern, auch in Deutschland, erstarken antidemokratische und rechtspopulistische Kräfte. So entsteht bei vielen der Eindruck, dass Demokratie und Frieden weltweit in die Defensive geraten sind. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (BRD) wurde, ebenso wie andere Verfassungen weltweit, nach der Beendigung eines Krieges geschrieben. Kollektive Gewalterfahrungen in bewaffneten Konflikten und in autoritären Systemen verstärken oft den Drang nach politischen Reformen und Friedensprozessen, die das Schreiben einer neuen Verfassung beinhalten. Eine Verfassung, die sich ein Volk selbst gibt, soll dafür sorgen, dass Unrecht und Willkür durch demokratische Prinzipien und Verfahren abgelöst werden. Das Grundgesetz der BRD setzt sich zusammen aus den Grundrechten und dem Staatsorganisationsrecht. Die Grundrechte sind die gemeinsame freiheitliche Wertebasis. Sie beinhalten Rechte und Freiheiten, die es Menschen ermöglichen, demokratische Strukturen zu schaffen und zu erhalten. Sie ermöglichen Mitbestimmung, Teilhabe und einen friedlichen Konfliktaustrag in Parlamenten, Gerichten und generell im öffentlichen Raum. Demokratie und innergesellschaftlicher Frieden sind eng miteinander verknüpft. Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit und politische Partizipation sind wichtige Bausteine demokratischer Systeme. Sie ermöglichen eine konstruktive Konfliktkultur und den Ausgleich verschiedener Bedürfnisse und Interessen.

Didaktik
Mit der vorliegenden Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL“ bietet die Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg ausgewählte Anregungen wie das Thema „ Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden im Unterricht erarbeitet werden kann.

Auf Seite 2 lernen die Schüler:innen, Menschenwürde, Demokratieprinzip und Rechtsstaatlichkeit als Kernelemente der
freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu beschreiben und zu erläutern. Auf Seite 3 lernen sie, das Konzept der Wertequadrate zur differenzierten Betrachtung von Wertekonflikten im menschlichen Miteinander kennen. Sie lernen, anhand kontroverser Themen Meinungsäußerungen von Hassrede zu unterscheiden und sich gegen Hassrede einzusetzen. Zudem werden sie angeregt, Vorschläge für Ergänzungen des Grundgesetzes zu entwickeln. Auf Seite 4 dieser Handreichung finden Sie Literaturhinweise und weitere themenrelevante Tipps.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Arbeit mit der Handreichung und spannende Impulse für Schule und Unterricht und freuen uns natürlich immer über ein Feedback per Mail.

Zurück

Weitere Ausgaben aus der Reihe „Friedensbildung AKTUELL"

Die Handreichung mit Unterrichtsmaterialen erscheint 2-3 mal jährlich. Hier finden Sie eine Übersicht der bislang erschienenen Ausgaben:

 Alle Ausgaben „Friedensbildung AKTUELL"

Handreichung abonnieren

Träger der Servicestelle Friedensbildung

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.