Servicestelle Friedensbildung

Baden-Württemberg

 

Friedensbildung AKTUELL

Handreichung mit Unterrichtsmaterialien

„Friedensbildung AKTUELL" ist eine kostenlose digitale Handreichung für den Unterricht.

Der Aufbau des 4-Seiters folgt in der Regel folgender Struktur: Die erste Seite dient als Info-Blatt für Lehrer:innen zur Einführung in das Thema und informiert über Anknüpfungspunkte zu den Bildungsplänen. Auf den  Seiten zwei und drei befinden sich die eigentlichen Unterrichtsmaterialien als Kopiervorlagen für die Schüler:innen. Auf der letzten Seite finden Sie weitere Links und Hinweise zu Materialien.

Um keine Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL" mehr zu verpassen, können Sie die digitale Handreichung hier abonnieren.

Bitte bachten Sie weiterhin unseren neuen Bereich mit einseitigen Merkblättern, die ebenfalls zum kostenfreien Download zur Verfügung stehen.

Konfliktanalysen aus friedenspädagogischer Sicht

Um Konflikte konstruktiv bearbeiten zu können, muss man sie verstehen. Diesem Gedanken folgend veröffentlicht die Servicestelle Friedensbildung Analysen aus friedenpädagogischer Sicht für zahlreiche Länder weltweit – u.a. Afghanistan , Myanmar, Syrien oder Ukraine.

Zu den Konfliktanalysen

Friedenbilldung AKTUELL 2/2024: Grundgesetz und innergesllschaftlicher Frieden
Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden - Nr. 14 - 02/2024

In 2024 feiert das deutsche Grundgesetz (GG) sein 75-jähriges Jubiläum. Am 23.05.1949 trat es als Reaktion auf die Verbrechen des NS-Unrechtsstaats…

Weiterlesen
Screenshot Titelblatt FB AKTUELL Menschliche Sicherheit | Servicestelle Friedensbildung
Menschliche Sicherheit - Nr. 13 - 01/2024

Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie dem Terroranschlag der Hamas in Israel und dem darauffolgenden Krieg im…

Weiterlesen
FB AKTUELL Menschenrechte & Frieden Screenshot Titelblatt
Menschenrechte und Frieden - Nr. 12 - 01/2023

Im Iran nimmt die staatliche Gewalt gegen demonstrierende Menschen zu, besonders Frauen und Kinder sind unmenschlicher Behandlung ausgesetzt. In…

Weiterlesen
Arbeitsblatt „Zivile Konfliktbearbeitung und der Krieg gegen die Ukraine" Servicestelle Friedensbildung BW, 2022
Zivile Konfliktbearbeitung und der Krieg gegen die Ukraine - Nr. 11 - 01/2022

Am 24.02.2022 beginnt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Europäische Union solidarisiert sich mit der Ukraine, leistet humanitäre…

Weiterlesen
Arbeitsblatt „Geschlechtergerechtigkeit und Frieden." Servicestelle Friedensbildung BW, Neuauflage 2022
Geschlechtergerechtigkeit & Frieden - Nr. 10 - 01/2021 (zweite üb. Neuauflage von 2022)

In Afghanistan haben die Taliban den Krieg im August 2021 für beendet erklärt. Die Unterdrückung der Frauen führen sie jedoch weiter. Frauen und…

Weiterlesen
Erinnerungskultur & Kolonialismus - Nr. 9 - 02/2020 (zweite üb. Neuauflage von 2022)

Die „Black Lives Matter"-Bewegung hat in vielen Teilen der Welt den Streit darüber entfacht oder neu belebt, wie Gesellschaften mit ihrer Geschichte…

Weiterlesen
Arbeitsblatt „Frieden und Nachhaltigkeit - nachhaltiger Frieden?" Servicestelle Friedensbildung BW, 2020
Verteilungskonflikte um Wasser - Nachhaltiger Frieden - Nr. 8 - 01/2020

Wie kann Frieden nachhaltig gelingen? Diese Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL" nimmt Verteilungskonflikte um die Ressource Wasser auf lokaler und…

Weiterlesen
Arbeitsblatt „Gandhi - gewaltfrei gegen Gewalt" Servicestelle Friedensbildung BW, Neuauflage 2022
Gandhi - gewaltfrei gegen Gewalt - Nr. 7 - 02/2019 (zweite üb. Neuauflage von 2022)

70 Jahre nach seiner Ermordung gilt Mahatma Gandhi weltweit als herausragende Symbolfigur für ein gewaltfreies Leben und Handeln. Die vorliegende…

Weiterlesen
Hatespeech begegnen - Frieden im Netz - Nr. 6 - 01/2019

Die aktuelle Global Digital Study 2019 beschreibt einen weltweiten Zuwachs von einer Million Internetnutzer:innen pro Tag für das vergangene Jahr.…

Weiterlesen
Arbeitsblatt „Demokratie und Frieden". Servicestelle Friedensbildung BW, 2018
Demokratie und Frieden - Nr. 5 - 02/2018

Demokratie und Frieden sind große Worte. Dabei ist zur Wahl gehen das eine, die Entscheidung zu treffen, aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft…

Weiterlesen
Arbeitsblatt „Kriegs- und Hasspropaganda" Servicestelle Friedensbildung BW, Neuauflage 2022
Kriegs- und Hasspropaganda - Nr. 4 - 01/2018 (zweite üb. Neuauflage von 2022)

Fehlinformationen, Angsterzeugung und die Konstruktion von Feindbildern. Egal ob früher oder heute, Propaganda arbeitet stets mit ähnlichen Methoden.…

Weiterlesen
Friedensbildung - Bildungspläne 2016. Servicestelle Friedensbildung BW
Bildungspläne 2016 - Friedensbildung im Unterricht - Nr. 3 - 03/2017

„Der Bildungsplan 2016 ist angelegt auf vernetztes und nachhaltiges Lernen insbesondere in den Feldern Demokratieerziehung, Friedensbildung und…

Weiterlesen
Arbeitsblatt „Deutsche Rüstungsexporte". Servicestelle Friedensbildung BW, 2017
Deutsche Rüstungsexporte - Nr. 2 - 02/2017

Deutsche Rüstungsexporte in der Diskussion - seit vielen Jahren ist Deutschland unter den TOP 5 der Rüstungsexportländer weltweit, aber das Geschäft…

Weiterlesen
Arbeitsblatt „Herausforderung Friedensbildung". Servicestelle Friedensbildung BW, 2017
Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt - Nr. 1 - 01/2017

Herausforderung: Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt. Wie kann eine nachhaltig gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten global gelingen?

Weiterlesen
Arbeitsblatt "Frieden - Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff." Servicestelle Friedensbildung BW, 2020
Frieden - Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff

In Frieden leben, das wünschen sich alle. Doch die Definition darüber, was Frieden ist, kann sehr unterschiedlich ausfallen.

Frieden ist, wenn kein…

Weiterlesen
Arbeitsblatt "Wenn sich zwei streiten..." - Ansätze zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. Servicestelle Friedensbildung BW, 2020
„Wenn zwei sich streiten...“ – Ansätze zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

Streit und Auseinandersetzungen sind ein fester Bestandteil unseres menschlichen Zusammenlebens. Dabei sind Konflikte per se nicht schlecht: Sie…

Weiterlesen

Friedens-Reportagen

Berichte über Krieg und Gewalt dominieren in diesen Tagen unsere Medien. Die internationale Staatengemeinschaft ringt mit ihren Mitteln und Maßnahmen um Frieden im Großen. Die hier vorliegenden Foto-Reportagen zeigen Beispiele, wie Menschen vor Ort in Krisen- und Kriegsgebieten wie Afghanistan sowie afrikanischen Ländern wie Kenia und Runda sich im Kleinen für den Frieden in ihrem Land einsetzen und auch in Notsituationen ganz praktisch Hilfe leisten.

Zu den Foto-Reportagen

Film-Datenbanken und Recherche

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Filme und weitere Materialien und Medien zur Verwendung in Schule und Unterricht.
zur Website

Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF)
"Mit rund 500 Filmen im Verleih bietet die BJF-Clubfilmothek ein sorgfältig ausgewähltes Programm für Filmveranstaltungen in Jugend-, Kulturarbeit und Schule."
zur Website

Deutsche Film- und Medienbewertung - FBW
Prädikate von unabhängigen Jurys. Auszeichnung, Empfehlung und Gütesiegel.
zur Website

DVD complett - Die DVD-Edition für Unterricht und Bildungsarbeit
Die hier erhältlichen DVDs beinhalten umfangreiches Unterrichtsmaterial: von Menschen aus der Praxis für die Praxis.
zur Website

Evangelische Medienzentrale
Verleih - Veranstaltungen - Workshops - Medienpädagogik - Filmfestivals - Filmjury - Fortbildungen - Medienberatung - Konzeption - Filmtipps
zur Website

EZEF - Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit
Agentur für Filme aus dem Süden.
zur Website

Filmbildung - Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
"Medien prägen unsere Welt. Schnell, pulsierend und mit der suggestiven Kraft der Bilder schaffen sie ihr eigenes Universum. Die Filmbildung als Teil der Medienbildung vermittelt Kenntnisse für einen kritischen, kreativen und nicht zuletzt genussvollen Umgang mit Filmen."
zur Website

Katholisches Filmwerk
Eine zentrale Vertriebseinrichtung für audiovisuelle und didaktische Medien der katholischen Kirche.
zur Website

Landesfilmdienst Baden-Württemberg (LFD)
Als vom Kultusministerium geförderte Einrichtung arbeitet der LFD nicht nur täglich mit Medien, sondern begreift sich auch als Vermittler zwischen der buntgefächerten Medienwelt und den Menschen, die sich darin bewegen. Dafür stellt er mit seinem breiten Bildungsangebot zahlreiche Projekte und Konzepte zur Arbeit mit Medien für alle Altersklassen bereit.
zur Website

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
"Mit den beiden Stadtmedienzentren Karlsruhe und Stuttgart bietet es Lehrkräften an Schulen in Baden-Württemberg sowie Trägern der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung medienpädagogische Beratung, Fort- und Weiterbildung, technische Unterstützung und didaktisch sinnvolle Medien."
zur Website

Materialheft zum Thema "Friedensbildung im Unterricht"
Eine kurze Vorstellung - Inhalt, Genre, Laufzeit, FSK, Arbeitshilfen, Verleih, Pädagogische Bewertung (max. 1 Seite) - von rund 30 Filmen für die Bildungsarbeit.
Die Broschüre zum Download

MATTHIAS-FILM gGmbH
Bewegte Bilder für den Schul- und Elementarbereich sowie die Gemeindearbeit. Dokumentationen zu religiösen und ethischen Themen wie allgemeinen gesellschaftspolitischen Fragestellungen und anspruchsvolle Kinder- und Jugendfilme.
zur Website

MEDIENPORTAL
der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen.
zur Website

Weiterführende Literatur zum Thema Friedensbildung

Birckenbach, Hanne-Margret/ Buro, Andreas/ Frey, Ulrich/ Jaberg, Sabine/ Lammers, Christiane/ Schweitzer, Christine (2014): Gewalt(tät)ige Entwicklung. Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Theoretische Grundlagen und friedenspolitische Realisierung. In: Wissenschaft & Frieden 2014-2, Dossier Nr. 75. Hier online abrufbar (letzter Zugriff: 08.05.2016)

Frieters-Reermann, Norbert (2015): Friedenspädagogik als Teil gewaltsensibler Bildung - oder umgekehrt? Denkanstöße aus der konfliktsensiblen Entwicklungszusammenarbeit. In: Frieters-Reermann, Norbert/Lang-Wojtasik, Gregor [Hrsg.]: Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur, Opladen/Berlin/Toronto.

Frieters-Reermann, Norbert (2009): Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. Wiku-Wissenschaftverlag Dr. Stein, Duisburg/Köln.
Hier online abrufbar (letzter Zugriff 09.02.2016)

Gugel, Günther (2008): Was ist Friedenserziehung? In: Grasse, Renate/Gruber, Bettina/Gugel, Günther [Hrsg.]: Friedenspädagogik. Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven. Reinbek bei Hamburg: 61-82.

Jäger, Uli (2014): Friedenspädagogik und Konflikttransformation. Berghof Handbook for Conflict Transformation. Berghof Foundation, Berlin. Hier online abrufbar (letzter Zugriff 17.04.2021) 

Jäger, Uli (2013): Zwischen Gewalterfahrung und Friedensstiftung. Aktuelle Herausforderungen der Friedenspädagogik und –bildung. In: Erwachsenenbildung, Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. 4/2013: 167-170.

Nipkow, Karl-Ernst (2007): Der schwere Weg zum Frieden. Geschichte und Theorie der Friedenspädagogik von Erasmus bis zur Gegenwart, München.

Salomon, Gavriel / Cairns, Edward [Hrsg.] (2010): Handbook on Peace Education, New York/London.

Salomon, Gavriel (2002): The Nature of Peace Education: Not all Programs are Created Equal. In: Salomon, Gavriel/Nevo, Baruch [Ed.]: Peace Education: The Concepts, Principles and Practices Around the World, London. Hier online abrufbar (letzter Zugriff 09.02.2016)

Schmitthenner, Ulrich / Wanie, Renate [Hrsg.] (2013): Kursbuch für gewaltfreie und konstruktive Konfliktbearbeitung. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin. Bezug

Seitz, Klaus (2004): Bildung und Konflikt. Die Rolle von Bildung bei der Entstehung, Prävention und
Bewältigung gesellschaftlicher Krisen – Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn. Hier online abrufbar (letzter Zugriff 17.01.2016)

Senghaas, Dieter (1969): Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit. Frankfurt am Main.

Träger der Servicestelle Friedensbildung

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.