Servicestelle Friedensbildung

Baden-Württemberg

 

Hintergrund

der Servicestelle Friedensbildung BW

Am 30. Oktober 2014 unterzeichnete Kultusminister Andreas Stoch mit damals 14 Vertreter:innen aus dem Bereich der Friedensbewegung und Friedenspädagogik eine  „Gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen“. Noch im gleichen Jahr kamen drei Institutionen hinzu und im Jahr 2021 eine weitere, sodass das Vorhaben nun breite Unterstützung von insgesamt 18 zivilgesellschaftlichen Partner:innen findet. Zu den Unterzeichner:innen gehören kirchliche Einrichtungen, Gewerkschaften, Vereine und Verbände, die sich bereits seit vielen Jahren im Bereich der Friedensbildung engagieren:
 

  • Abteilung Jugendpastoral des Erzbischöflichen Seelsorgeamts der Erzdiözese Freiburg
  • act for transformation gem. eG
  • Alt-Katholische Kirche in Baden-Württemberg
  • Arbeitsstelle Frieden im Evangelischen Kinder und Jugendwerk Baden
  • Berghof Foundation
  • Bischöfliches Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee
  • DFG-VK Landesverband Baden-Württemberg
  • Friedensbündnis Esslingen
  • Friedenspfarramt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • Friedensregion Bodensee e.V. 
  • Friedenswerkstatt Mutlangen e. V.
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg
  • Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • pax christi Diözesanverband Freiburg
  • pax christi Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart
  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Baden-Württemberg
  • Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden

 

Weitere Informationen zu den Unterzeichner:innen finden Sie unter  Vernetzung und Kontakte.

 

Gemeinsame Träger der Servicestelle sind laut Vertrag vom 17. April 2015

  • die Berghof Foundation,
  • die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sowie
  • das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
     

Bereits im Vorfeld zur Einrichtung der Servicestelle wurden die Entwicklungen in Baden-Württemberg von einer interessierten Öffentlichkeit bundesweit verfolgt. Nach Rheinland-Pfalz ist Baden-Württemberg nun das zweite Bundesland mit einer Vereinbarung zwischen Kultusministerium und Akteur*innen aus dem Bereich der Friedensbewegung und -pädagogik. Vereinbarungen zwischen Bundeswehr und Kultusministerien existieren hingegen in insgesamt acht Bundesländern, darunter auch in Baden-Württemberg. Gegenüber Rheinland-Pfalz besitzt die  „Gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen“ jedoch als besondere Qualität die Einrichtung dieser externen und eigenständigen Servicestelle.

Die Servicestelle Friedensbildung im Geschäftsbericht der LpB Baden-Württemberg

LpB-Geschäftsbericht 2020/21 - Auszug
zur Ansicht und zum Download

LpB-Geschäftsbericht 2018 - Auszug
zur Ansicht und zum Download

LpB-Geschäftsbericht 2017 - Auszug
zur Ansicht und zum Download

LpB-Geschäftsbericht 2016 - Auszug
zur Ansicht und zum Download

Anfragen und Anträge an die Landesregierung zum Thema Friedensbildung

Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Kultusministeriums, Mai 2023
zur Ansicht und zum Download

Antrag der Abg. Dr. Timm Kern und Alena Trauschel u.a. FDP/DVP und Stellungnahme des Kultusministeriums, Mai 2022 
zur Ansicht und zum Download

Antrag der Abg. Daniel Born u. a. SPD und Stellungnahme des Kultusministeriums, September 2020
zur Ansicht und zum Download

Kleine Anfrage der Abg. Dr. Timm Kern und Klaus Hoher FDP/DVP und Antwort des Kultusministeriums, Mai 2019
zur Ansicht und zum Download

Kleine Anfrage des Abg. Daniel Born SPD und Antwort des Kultusministeriums, März 2018
zur Ansicht und zum Download

Kleine Anfrage des Abg. Wilhelm Halder GRÜNE und Antwort des Kultusministeriums, Januar 2018
zur Ansicht und zum Download

Flyer der Servicestelle Friedensbildung  zum Download

Nach oben

Träger der Servicestelle Friedensbildung

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.