Servicestelle Friedensbildung

Baden-Württemberg

 

Ausstellung „Frieden machen – gelungene Beispiele aus aller Welt"

Ein Peace Counts Projekt

Berichte und Reportagen über Krieg und Gewalt dominieren unsere Medien. Bilder von explodierenden Bomben und verzweifelten Menschen gehen um die Welt. Frieden ist unauffälliger. Über ihn gibt es weniger zu berichten. Oder? Meist unbeachtet von der Öffentlichkeit entwickeln Friedensmacher:innen erfolgreiche Methoden und rufen Projekte ins Leben, die gewaltfrei und konfliktsensibel Friedensprozesse anstoßen und Versöhnung und Wiederaufbau fördern. Frieden ist spannend, zeigt das Projekt Peace Counts. Wie überwinden Menschen persönliche Grenzen, um auf ihre Feinde zuzugehen? Warum gelingt manchen Jugendlichen der Ausstieg aus bewaffneten, radikalen Gruppen? Wo treten Frauen für ein Ende der Gewalt ein? Was können Fußball, Radio, Tanz und Streit zum Frieden beitragen? Peace Counts Reportagen lenken den Blick auf kreative Lösungen und gelungene Kommunikation in Konflikten.

Die Roll-up Ausstellung zeigt eine Auswahl der besten Peace Counts-Reportagen erfolgreicher Friedensprojekte aus rund 30 Konfliktregionen der Welt. Sie wurde in dieser Form von der Servicestelle Friedensbildung gemeinsam mit der Berghof Foundation und der Agentur Zeitenspiegel neu gestaltet. Seit 2003 recherchieren Journalist:innen der Reportergemeinschaft Zeitenspiegel aus Weinstadt Beispiele erfolgreichen Friedensengagements, dokumentieren diese in faszinierenden Reportagen und bereiten sie weltweit für ein breites Publikum auf.

Foto-Reportagen online

Die Reportagen aus einigen Ländern haben wir, zahlreich bebildert, in Foto-Storys umgesetzt.

„Peace Counts"-Workshop

Bei Interesse bietet die Servicestelle begleitende friedenspädagogische Workshops an. Diese richten sich insbesondere an Schüler:innen und Lehrkräfte, können aber auch von weiteren interessierten Zielgruppen angefragt werden. Die Workshops finden in Präsenzveranstaltung statt, können ggf. aber auch digital angeboten werden. Basierend auf Lernen nach Vorbildern und Biographien wird das Engagement von Menschen aus Konfliktregionen rund um die Welt besprochen, die mit kreativen zivilen und gewaltfreien Methoden Frieden im Kleinen und Großen schaffen.

Was beinhaltet der Workshop? Wie kann man sich anmelden?

weitere Informationen

Ein Einblick in die Ausstellung und unsere friedenspädagogische Arbeit

Presseberichte und Social Media Posts

„Bildung ist ein hohes Gut, das den Frieden stützt“, Ludwigsburger Kreiszeitung, 18. Januar 2021. Ein Bericht zum virtuellen Ausstellungsgespräch in Kooperation mit dem Ludwigsburg Museum.

Die Ausstellung auf unseren Social Media Kanälen

Youtube:  https://youtu.be/CueIQych8Tw

Instagram:  https://www.instagram.com/tv/CKN6wwvK9Iy/?utm_source=ig_web_copy_link

Instagram Servicestelle:  https://www.instagram.com/tv/CKN8dOViH5y/?utm_source=ig_web_copy_link

Twitter:  https://twitter.com/lpbbw/status/1351442126379376646?s=20

Facebook:  https://www.facebook.com/194945490607638/posts/3219387771496713/?d=n

 

Bei Interesse an der Ausstellung und unseren friedenspädagogischen Angeboten schreiben Sie uns  zum Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter 07125-152-133. Bitte beachten Sie: Die Ausstellung kann nur in seltenen Ausnahmefällen außerhalb von Baden-Württemberg verliehen werden. Alternativ finden Sie die Ausstellung auch virtuell zur ortsunabhängigen Benutzung.

Wo unsere Ausstellung momentan zu Gast ist, erfahren Sie auf unserer Seite „Frieden machen" on tour.

Hier finden Sie zusammengefasst alle Informationen zur Ausstellung, unseren Ausleihkonditionen und unseren Kontaktdaten  Flyer zum Download

In unserem Begleitheft zur Ausstellung finden Sie didaktische Anregungen speziell für den Schulunterricht, aber auch andere außerschulische Lernräume  hier zum Download!

Weitere Materialien, Links zu Filmen, Hintergrundinformationen und die vollständigen Reportagen (auf den Ausstellungs-Roll-ups sind jeweils Zusammenfassungen zu lesen) finden Sie im Folgenden:

1. Roll-up – Einführung in die Ausstellung

Einführungs-Roll-up mit Informationen zur Ausstellung, dem Projekt Peace Counts und der friedenspädagogischen Arbeit mit den Reportagen.

2. Brasilien: Viva Rio – Es lebe die Favela!

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Website der Organisation:  http://vivario.org.br/en

3. Israel/Palästina: Streiten lernen für den Frieden

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Website der Organisation:  https://sfpeace.org

4. Japan: Offen reden auf hoher See

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Website der Organisation:  https://peaceboat.org/english

Podcast von Studierenden der Uni Tübingen zu ihrer Peace Boat Exkursion und dem Thema Erinnerungskultur.  Hier finden Sie alle Folgen auf der Website des Freien Radios Wüste Welle

5. Kolumbien: Ball statt Revolver

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

6. Mali: Die Rückkehr der Wüstenritter

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Website des Folgeprojekts der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) für nachhaltige Kleinbewässerungslandwirtschaft (PASSIP)  Klicken Sie hier

7. Mazedonien: Elena vermittelt

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

8. Nordirland: Zwei Exterroristen denken um

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Artikel in der New York Times:  “Time's Up for Joe Doherty” (1992) und  "I.R.A. Fugitive Sent to Belfast from U.S. Jail" (1992)

9. Philippinen: Friedenszonen im Rebellenland

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

10. Sri Lanka: Eine Oase im Kriegsgebiet

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

11. Südafrika: Schwere Jungs, sanfte Hand

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

12. Ägypten: Aus Feinden werden Nachbarn

Die Reportage, zahlreich bebildert, als Foto-Story.

Die Reportage von Zeitenspiegel im Volltext (ohne Fotos) zum Download.

Fotos der Reportage mit Kurztexten zum Download sowie ergänzende Anregungen für Studium und Lehre.

13. Afghanistan: Das Einmaleins der Zukunft

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Zusätzliche Informationen und Bilder zur Reportage aus "Frieden lernen mit Reportagen - Anregungen für Studium und Lehre"  zum Download

Website der Organisation:  https://www.ofarin.org

14. Israel: Das Schweigen brechen mit Film-Reportage

Zu dieser Geschichte gibt es keine Text-, sondern diese Film-Reportage von Peter Wingert

Website der Organisation:  https://www.breakingthesilence.org.il

Zur weiteren Arbeit mit der Geschichte von Yehuda Schaul gibt es ein didaktisches Begleitheft -  hier zum Download

15. Kenia: "Wir schießen nur auf Tore"

Die Reportage, zahlreich bebildert, als Foto-Story.

Die Reportage von Zeitenspiegel im Volltext (ohne Fotos) zum Download.

Fotos der Reportage mit Kurztexten zum Download sowie ergänzende Anregungen für Studium und Lehre.

Website der Organisation:  http://www.hodiafrica.org

16. Kolumbien: Mateo will leben!

Die Reportage, zahlreich bebildert, als Foto-Story.

Die Reportage von Zeitenspiegel im Volltext (ohne Fotos) zum Download.

Fotos der Reportage mit Kurztexten zum Download sowie ergänzende Anregungen für Studium und Lehre.

17. Kongo: Radio Ushirika funkt dazwischen

Die Reportage, zahlreich bebildert, als Foto-Story.

Die Reportage von Zeitenspiegel im Volltext (ohne Fotos) zum Download.

Fotos der Reportage mit Kurztexten zum Downloadsowie ergänzende Anregungen für Studium und Lehre.

18. Nigeria: Frieden ist heilig!

Der englische Film zur Reportage „The Imam and the Pastor“ (2004)

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Zusätzliche Informationen und Bilder zur Reportage aus "Frieden lernen mit Reportagen - Anregungen für Studium und Lehre"  zum Download

Website der Organisation:  https://interfaithmediation.org

 

19. Ruanda: Versöhnung nach dem Völkermord

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Zusätzliche Informationen und Bilder zur Reportage aus "Frieden lernen mit Reportagen - Anregungen für Studium und Lehre"  zum Download

Website der Organisation:  https://ami-ubuntu.com

20. Russland: Im Namen der Frau

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Zusätzliche Informationen und Bilder zur Reportage aus "Frieden lernen mit Reportagen - Anregungen für Studium und Lehre"  zum Download

21. Thailand: Gothom auf dem Friedenspfad

Die Reportage, zahlreich bebildert, als Foto-Story.

Die Reportage von Zeitenspiegel im Volltext (ohne Fotos) zum Download.

Fotos der Reportage mit Kurztexten zum Download sowie ergänzende Anregungen für Studium und Lehre.

Website der Organisation Research Center for Peace Building:  http://www.peace.mahidol.ac.th/en/index.php

22. Jordanien: Barmherzige Brüder

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

23. Libanon: Worte gegen Waffen

Film "Fighting for Peace" (2014)  (Arabisch mit englischen Untertiteln)

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Website der Organisation:  http://fightersforpeace.org

24. Libyen: Schutzraum für die Seele

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Website des Projekts:  https://www.hilfswerk.at/international/en/countries-projects/libya

25. Libyen: Bemerkenswerte Frauen

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

26. Syrien: Der Friedensingenieur

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

27. Syrien: Klartext im Krieg

Bericht im Weltspiegel"Syrien: Eingekesselt von Assads Truppen" (2013)

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

28. Nigeria: Ring frei für den Frieden

Die vollständige Reportage von Zeitenspiegel  zum Download

Demnächst hier zur weiteren Arbeit mit der Geschichte von Shehu Ubale ein didaktisches Begleitheft  zum Download

Träger der Servicestelle Friedensbildung

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.